Margret Eicher

It’s a Digital World 3
2021, Digital collage, jacquard woven tapestry, 310 × 185 cm

 
Margret Eicher_It's a Digital World 3_Digital collage, Jacquard woven tapestry_310 x 185 cm.jpg
 
 

With her media tapestries, Margret Eicher refers directly to the function and effect of the historical tapestry of the 17th century. Since the Middle Ages, tapestries have served representative and political purposes like hardly any other visual medium. In the Baroque era, however, the courtly tapestry unfolded and optimized its functions in the representation of power, in ideological communication and propaganda. If one compares functions of the baroque communication medium with those of contemporary mass media, astonishing parallels emerge. Manipulation of the viewer and philosophical reflection on life stand side by side in a value-neutral manner. Although in the courtly context the propagandistic dispersion and thus the circle of addressees is limited, the intention, method, and effect are structurally similar. In choosing her subjects, Margret Eicher draws from the public image fund of advertising and journalism; of lifestyle magazines or TV series.

Combined with set pieces from historical paintings by artists such as Albrecht Dürer, Hans Holbein, Antoine Watteau, or Thomas Gainsborough that correlate in terms of content, they are elaborately digitally processed and finally woven with the aid of computers. By being transformed into a monumental tapestry, the content of the image gains the appearance of legitimacy and power, then as now. The hegemony of advertising media and contemporary information media with their tendencies towards scandalization find a counterpart in this. “Whatever images and visual worlds Eicher appropriates, she relies on one of the basic properties of tapestry to give her pictorial themes a mouthpiece and lend them weight. The tapestry, even if the medium itself is instrumentalized, finds its way back to its original function as a means of communication in the artist’s works and, as a subtle quotation, questions the power of images in today’s world.”

– Katja Schmitz-von Ledebur

Margret Eicher bezieht sich mit ihren Medientapisserien unmittelbar auf Funktion und Wirkung der historischen Tapisserie des 17. Jahrhunderts.

Wie kaum ein zweites bildnerisches Medium dienten Tapisserien bereits seit dem Mittelalter repräsentativen sowie politischen Zwecken. In der Epoche des Barock jedoch entfaltet und optimiert die höfische Tapisserie ihre Funktionen in der Machrepräsentanz, in weltanschaulicher Kommunikation und Propaganda.

Vergleicht man Funktionen des barocken Kommunikationsmediums mit denen zeitgenössischer Massenmedien, ergeben sich verblüffende Parallelen. Manipulation des Betrachters und philosophische Reflexion des Lebens stehen wertneutral nebeneinander. Zwar ist im höfischen Kontext die propagandistische Streuung und damit der Adressatenkreis begrenzt; Intention, Methode und Wirkung sind jedoch strukturell ähnlich.

Margret Eicher schöpft bei der Wahl ihrer Themen aus dem öffentlichen Bildfundus der Werbung und des Journalismus; der Lifestylemagazine oder TV-Serien. Kombiniert mit inhaltlich korrelierenden Versatzstücken aus historischen Gemälden Künstler wie Albrecht Dürer, Hans Holbein, Antoine Watteau oder Thomas Gainsborough werden sie aufwändig digital bearbeitet und schließlich computergestützt gewebt.

Durch die Überführung in eine monumentale Tapisserie gewinnt der Bildinhalt damals wie heute den Anschein von Legitimation und Macht. Die Hegemonie von Werbeträgern und zeitgenössischen Informationsmedien mit ihren Skandalisierungstendenzen finden hierin eine Entsprechung.

„Welcher Bilder und Bildwelten Eicher sich auch immer bemächtigt, setzt sie auf eine der Grundeigenschaften der Tapisserie, um ihren Bildthemen ein Sprachrohr zu geben und ihnen Gewicht zu verleihen. Die Tapisserie findet, wenn das Medium selbst auch instrumentalisiert wird, in den Arbeiten der Künstlerin zu ihrer ursprünglichen Funktion als Kommunikationsmittel zurück und hinterfragt als feinsinniges Zitat die Macht von Bildern in heutiger Zeit.“

– Katja Schmitz-von Ledebur