Kerstin Serz

1938
2021, Oil and acrylic on canvas, 160 × 130 cm

Kerstin Serz_1938_2021_Oil and acrylic on canvas_160 x 130 cm.jpg

Artist Statement

Flowers are often associated with fragility, ephemerality and kitsch, yet in times of political upheaval the meaning of flowers unfolds itself to foster far more connotations than the conventional ones mentioned above. Kerstin Serz paints flowers realistically; thus, asserting a resistance against the contemporary fear of portraying flowers simply as they appear in nature and in their full “beauty”. It is no coincidence that the flower continuously re-emerges as a symbol for resistance and resilience throughout history. Flowers often break through the asphalt of streets and succeed at thriving in such hostile conditions, this shows the innate ambivalence found in flowers, which is the dichotomy between their gracefulness and strength. But precisely this characteristic makes them an ideal symbol for peaceful resistance. During the Second World War the resistance group “Die Weiße Rose” (The White Rose) was established against the Nazi regime. The name further solidifies the correlation between resistance and flowers and their symbolic expression of protest. Whilst the red rose has been increasingly commercialized as an expression for love, the white rose remains a flower of innocence and mourning. The painting depicts an early photo of Sophie Scholl in 1938. She was one of the main activists of “Die Weiße Rose”. Here, a moment is captured, in which she is still unaware of her fatal future. The roses convey a contrast between Sophie Scholl’s unknowingness and the viewer of the painting, who is observing the scene from the present: already aware of the historical consequences that will afflict the resistance group. The composition of the painting is such that the white roses create a circularity: epitomising the threatening concept of historical reoccurrence. The fear of history repeating itself has increased over the past few years. Kerstin Serz successfully bridges the gaps of time by addressing past, present and future simultaneously. Upon viewing the painting carefully, one realises its incompleteness; the flame at the bottom and the ripped part at the top, create a claustrophobic atmosphere: indicating at a “Zeitriss” (a rip in time). On the one hand, one is observing a moment of the past, but on the other hand, Sophie Scholl’s appeal retains its relevance even today: to combat indifference and to vouch for peaceful resistance remains as important as ever. Except that today, we are instigating resistances against “resistances”, particularly against “resistances” of “Querdenker”. Consider the example of a young woman who protested against the lockdown measures and claimed that she felt like Sophie Scholl. It is in such moments, when history becomes distorted, that one has to ask oneself, how could we let this happen? Perhaps time behaves towards history like the black holes, in the painting, behave towards memory; they consume the composition of the painting and thus, symbolise the dangerous process of forgetting, or rather: of collective misremembering.

– Lucille Ling

Die Blume, oft assoziiert mit Fragilität, Vergänglichkeit und Kitsch, zeigt sich in Zeiten großer Umbrüche, jedoch als weitaus vieldeutiger. Kerstin Serz malt Blumen wortwörtlich, sie leistet durch eine so oft gescheute realistische Darstellung von der „Schönheit“ der Natur, einen Widerstand gegen die heutige Scheu der Darstellung von Blumen. Es ist kein Zufall, dass die Blume immer wieder als Symbol des Widerstandes und der Resilienz in der Geschichte auftaucht. Immerhin sind es Blumen und Sträucher, die oftmals durch den harten Asphalt hindurchbrechen und in all ihrer Pracht wachsen. Womöglich ist es diese ambivalente, anmutige Stärke, die sie zu einem Symbol des friedlichen Widerstandes macht. So wird sie vor allem in Deutschland, während des zweiten Weltkrieges, durch die Gründung der „Weißen Rose“ symbolisch bedeutend. Die rote Rose ist in unserer heutigen Gesellschaft, als Ausdruck der Liebe, kommerzialisiert worden. Nichtsdestotrotz bleibt die weiße Rose, meist eine Trauerblume, dessen Dornen nicht so leicht vergessen werden, wie jene der roten Rose. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem frühen Foto der Sophie Scholl aus dem Jahr 1938: Es wird ein Augenblick festgehalten, in dem sie noch nicht ihr unglückliches Schicksal ahnen konnte. Ein Kontrast entsteht zwischen der jugendlichen Sophie Scholl, und dem Betrachter, der aus der Sicht der Zukunft um die Bedeutung der Widerstandgruppe der „Weißen Rose“ Bescheid weiß. Die Rosen kreieren eine zirkuläre Komposition, die die Bedrohlichkeit einer sich wiederholenden Geschichte abbildet: Eine Angst, die in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist. Somit überbrückt diese Arbeit mehrerer Zeitebenen: von der Vergangenheit, bis in die Gegenwart und Zukunft. Betrachtet man das Bild genauer erkennt man eine Unvollständigkeit. Die untere Flame und der obere Riss geben der Komposition fast etwas Klaustrophobisches, sie deuten auf einen wortwörtlichen Zeitriss hin. Einerseits schaut der Betrachter des Bildes auf die Vergangenheit, andererseits, gilt Sophie Scholls Appell, genauso in der Gegenwart und Zukunft: gegen Gleichgültigkeit aufzubegehren und für den friedlichen Widerstand einzustehen. Nur wird heute zum Widerstand gegen „Widerstände“ aufgerufen. Insbesondere die Äußerungen von gewissen Querdenkern, die sich dann in ihrem „Widerstand“ unteranderem wie Sophie Scholl fühlen. Und in diesen Momenten wird die Geschichte auf verstörende Weise verdreht und man sich fragt, wie es so weit kommen konnte? Womöglich verhält sich die Zeit zur Geschichte so, wie die schwarzen Löcher, in dem Bild, zu unserem Gedächtnis: Sie fressen sich durch die Komposition und verbildlichen die Gefahr des Vergessenwerdens, bzw. der kollektiven Erinnerungsverfälschung.

– Lucille Ling

 

Der Kornblumenträger
2021, Fine Art Print on Hahnemuehle Ultra Smooth Paper, 305 gsm, Edition of 111, 18 × 18 cm

Kerstin Serz_Der Kornblumenträger_2021_Fine Art Print on Hahnemuehle Ultra Smooth Paper_305 gsm_Edition of 111_18 x 18 cm.jpg

Artist Statement

Kerstin Serz does not plant cornflowers, but instead paints them in full bloom. They are carried by an unknown messenger, who has a Goldfinch on his shoulder. An article in the taz with the title, “Let us plant blue flowers” (taz, Lasst uns blaue Blumen pflanzen, 25.03.2019), initiated the artist’s reflection on this topic and the creation of the edition. The cornflower, a popular motif of Romanticism, has since seen multiple transformations in its significance. It became particularly famous through Novalis’ character, Heinrich von Ofterdingen, who in one of his dreams observes a cornflower transforming into the face of his recently deceased fiancé. Thus, the flower became a symbol for the unattainable and a desire for Wanderlust. Eichendorff most famously expressed the quest of searching the unsearchable in his poem “Die Blaue Blume”. Novalis’ story also addresses the merging of human and nature; one of the main motives found throughout Kerstin Serz’s work; she further intensifies this relationship through the inherently surrealistic atmosphere of her paintings. Just like Romanticism fluctuated between a distinct separation of dream and reality and gravitated towards the unification of these two entities, Kerstin Serz seems to be in a perpetual search for a place in which everything: nature and human, dream and reality, can coalesce into one coherent composition. The Goldfinch operates as an intermediator between nature and humans. One of the Goldfinch’s preferred food source is the cornflower; by picking up the seeds of the flower and with the help of the wind, he becomes an important propagator for the plant’s dissemination. Simultaneously, the bird can be seen as a companion of the Cornflower Carrier and representative for a solidarity togetherness against the symbolic usurpation of the cornflower. Nowadays, the flower is often worn like a badge by party members of the AfD. As a consequence, the flower’s significance is increasingly becoming a source of identification for particularly right-winged people. The article in the Taz ends with the appeal that one should not accept this one-sided and narrow symbolism of the cornflower. If the general public started to accept this specifically right-winged interpretation and thus, begins to avoid the flower (by not planting or appreciating it anymore) out of fear of misidentification, then the ideologies and principles attached to the far right, could gain more (symbolic) power. Therefore, Kerstin Serz attempts to neutralise the symbolism of the cornflower, to prevent the flower from being consumed and tainted completely by nationalistic and right-winged connotations. “The Cornflower Carrier” embodies the literal importance of this painting: which is foremost the distribution of an antithetical symbolism of the flower. This is further enhanced through its edition, which enables a facilitated spread of this message. His task is to carry the cornflower as far as possible into other and new contexts.

– Lucille Ling

Kerstin Serz pflanzt keine Kornblumen, sondern malt sie in voller Blüte; getragen werden sie von einem unbekannten Boten, mit einem Stieglitz auf der Schulter. Ein Artikel in der Taz mit dem Titel „Lasst uns blaue Blumen pflanzen“(taz, 25.03.2019) sorgte für die Denkanstöße zu dieser Edition. Die Kornblume ein beliebtes Motiv der Romantik erlebte ihn ihrer Bedeutung schon einige Wandlungen. Bekannt wurde sie durch Novalis‘ Romanfigur Heinrich von Ofterdingen, der in einem Traum, eine sich verwandelte blaue Blume findet, mit dem Gesicht seiner verstorbenen Verlobten im Blütenkopf. Somit wurde die Kornblume als Symbol des Unerreichbaren zum Auslöser für Wanderlust und einer unendlichen Suche. Ein Aspekt den Eichendorff in seinem Gedicht „Die Blaue Blume“ deutlich zum Ausdruck bringt. Novalis‘ Auszug befasste sich zudem mit der Verschmelzung zwischen Mensch und Natur, ein Thema das Kerstin Serz ebenfalls in ihren Bildern aufgreift und es in seinen surrealistischen Momenten noch weiter intensiviert. So wie in der Romantik, die Unterscheidung zwischen Traum und Wirklichkeit in seiner eindeutigen Unterteilung schwankte und immer stärker in Verbundenheit trat, so wirken auch die Bilder von Kerstin Serz wie eine Suche nach einem Ort an dem Alles: Natur-Mensch, Traum-Wirklichkeit, zusammenfließen können in eine kohärente Komposition. Der Stieglitz kann hier als Vermittler zwischen Pflanze und Mensch gesehen werden. Eine seiner bevorzugten Nahrungsquellen, die Kornblume, die er durch das Aufpicken der Samen, gleichzeitig mit Hilfe des Windes überall verteilt, ist hier ein Gefährte des Menschen und repräsentiert somit auch einen Zusammenhalt gegen die symbolische Vereinnahmung unserer Gegenwart. Denn momentan wird die Blume oft von Parteimitgliedern der AfD getragen, fast wie ein Abzeichen, mit dem sich vor allem Rechtsgesinnte identifizieren können. Der Artikel der taz endet mit der Aussage, dass man es nicht bei der dieser einseitigen Symbolik der Kornblume belassen darf. In dem man nur diese Deutung zulässt und diese Blume aus Angst vor falscher Identifizierung meidet, nicht mehr pflanzt und schätzt, gibt man der Symbolik und den dahinterstehenden Ideologien und Prinzipien ein gewisse Macht. Kerstin Serz versucht darum die Kornblume in ihrer Bedeutung zu neutralisieren, bzw. die Blume von ihren Konnotationen zum Rechtsextremismus und Nationalismus zu befreien. „Der Kornblumenträger“ verkörpert wortwörtlich die Bedeutung des Bildes. Seine Aufgabe besteht darin, mittels einer Edition, die Kornblumen soweit wie möglich in andere Kontexte zu tragen.

– Lucille Ling

 

Bio

Kerstin Serz came to Berlin in the 90s to study at the UdK. The relationships between human figure, animals and plants form the fundamentals of her pictorial themes. By combining these fragmented elements in intricate ways, her work develops a language of the surreal in a cosmos unique to her art.